Im Gegensatz zu Fachübersetzungen, deren Preise im Deutschen meist nach Zeilen (meist à 55 Zeichen inkl. Leerzeichen) und im Englischen (und vielen anderen Sprachen) nach Wörtern berechnet werden, wird bei Literaturübersetzungen die Seite herangezogen. Zu Schreibmaschinenzeiten setzte sich eine Seite aus 30 Zeilen zusammen, wobei eine volle Zeile exakt 60 Anschläge hatte. Es zählten aber auch unvollständige Zeilen als […]
Übersetzen für Selfpublisher – So gehe ich vor
Wenn ich ein Buch für einen Selfpublisher aus dem Englischen ins Deutsche übersetze, beinhaltet das deutlich mehr als das bloße Übersetzen, wie man es für einen klassischen Verlag tun würde – ich biete das komplette Serviceprogramm. Dies erstens für den Autor: In der Regel ist dieser der deutschen Sprache nicht mächtig und hatte schon Schwierigkeiten […]
Übersetzungen für Selfpublisher – Tipps für Autoren
Selfpublishing – das Veröffentlichen von Büchern ohne Verlag – boomt. Und es ist ein Vorurteil, dass selbst verlegte Bücher grundsätzlich Schrott sind, von wegen wären sie gut, hätten sie ja einen Verlag gefunden – selbst Harry Potter ist von mehreren Verlagen abgelehnt worden. Die Geschmäcker sind nun mal verschieden – auch die von Verlagen und […]
Neueste Kommentare