Ich erzähle Ihnen heute eine Geschichte, die, ich schwöre es, am Ende etwas mit Übersetzen zu tun hat. Wir haben vor Jahren ein sanierungsbedürftiges Haus gekauft, bei dem irgendwann vieles liegengeblieben ist. Vor allem das Badezimmer ist mir ein Dorn im Auge – pottekannehässlich im Stil der 80er-Jahre, und hier und da sind Fliesen gebrochen. […]
Neuerscheinung: Wie die Karnickel
Heute, am 1. September 2025 erschienen ist die deutsche Übersetzung von Jasper Fffordes Roman „The Constant Rabbit“ im Satyr-Verlag. Und natürlich stammt die Übersetzung von mir, ich blogge hier ja nicht zum Spaß. In seinem »bisher ernüchterndsten und realistischsten Buch« (The Guardian) spielt der postmoderne Fantasy- und Bestseller-Autor Jasper Fforde alle Mechanismen von Rassismus und […]
Was beim Literaturübersetzen zu beachten ist – Teil 3: Fehler im Original
Ab einer gewissen Länge ist kein Text fehlerfrei. Ärgerlich, aber ist so. Wobei sich Rezensenten gerne an „Übersetzungs-, Grammatik- und Rechtschreibfehlern“ hochziehen, womit meist Tippfehler gemeint sind. Das kommt leider davon, wenn man sich nach dem Lektorat das Korrektorat spart. Aber ich meine in diesem Fall Fehler im Originaltext, und zwar inhaltliche Fehler. Ich habe […]
Was beim Literaturübersetzen zu beachten ist – Teil 2: Der Stil
Einst lektorierte ich eine Romanübersetzung, bei der ich so vorging wie immer: Ich lese ausschließlich die Übersetzung und schaue nur ins Original, wenn ich über etwas stolpere. Das mache ich, um den gleichen Eindruck zu bekommen wie der spätere Leser, der das Original ja in der Regel auch nicht kennen wird. Wie auch immer: Ich […]
Wie ist der Übersetzer im Buch zu nennen?
Warum muss der Übersetzer im Buch genannt werden? Im Gegensatz zu Fachübersetzungen ist das Übersetzen von Literatur eine Kunst. Dies gilt für Gedichte, Romane, Biografien, aber auch für Fachbücher. Daraus folgt, dass es sich bei übersetzten Büchern um Kunstwerke handelt, und alle Kunstwerke haben einen Urheber. Und wie bei allen Kunstwerken muss dieser Urheber bei jeder […]
Keine Bücher auf Englisch mehr
Ich übersetze gerne Bücher. Romane. Für Verlage und für Selfpublisher. Natürlich immer nur aus dem Englischen in meine deutsche Muttersprache. Da mich oftmals Anfragen nach Romanübersetzungen aus dem Deutschen ins Englische erreichten, und ich niemanden gefunden habe, der, wie ich, die Übersetzung für Selfpublisher im Paket mit Lektorat und Korrektorat anbietet, kam ich 2020 in […]
Was beim Literaturübersetzen zu beachten ist – Teil 1: Die Charakterisierung
Übersetzen, so die vorherrschende Meinung, kann ja jeder. Sogar eine KI. Man muss ja nur das in einer anderen Sprache schreiben, was da steht! Und die eigene Muttersprache kann ja wohl jeder, was ist also so schwierig daran? Gerade Romane sind doch easy, dafür braucht man ja noch nicht einmal Fachkenntnisse. Und so beginne ich […]
- 1
- 2
- 3
- …
- 11
- Nächste Seite »
Neueste Kommentare