Übersetzer Englisch Deutsch Russisch in Oldenburg bei Bremen

miriam neidhardt
diplom-übersetzerin
englisch . russisch . deutsch
anfrage@miriam-neidhardt.de

  • Home
  • Über mich
  • Übersetzung
    • Fachübersetzung
      • Übersetzungen für klinische Studien
    • Urkundenübersetzung
    • Literaturübersetzung
  • Korrektorat
  • Für Selfpublisher
    • Lektorat von übersetzten Büchern
    • Buchübersetzung Deutsch –> Englisch
    • Buchübersetzung Englisch -> Deutsch
  • Preise
  • Referenzen
    • Bücher
    • Medizin
    • Sonstiges
  • Kontakt
  • Blog
You are here: Startseite / Technisches / Wie kriege ich französische Anführungszeichen in einen Roman?

15. April 2022 by Miriam Neidhardt Kommentar verfassen

Wie kriege ich französische Anführungszeichen in einen Roman?

In Romanen werden sehr häufig statt der „deutschen“ Anführungszeichen erst unten und dann oben die »französischen« verwendet, die sogenannten Guillemets. Nur: Wenn ich meinen Roman auf Deutsch tippe, erscheinen automatisch die deutschen Anführungszeichen; wie kriege ich die jetzt französisch?

Die Lösung: Sie tippen Ihren Roman auf Deutsch und ändern die Anführungszeichen erst nachträglich. Und das geht so:

1. Gehen Sie in der geöffneten Worddatei links oben auf Datei und im Drop-down-Menü auf Optionen (ganz unten). Dort kicken Sie auf den Menüpunkt Dokumentenprüfung. Dort angekommen, entfernen Sie sowohl beim Reiter Autoformat als auch bei Autoformat während der Eingabe die Häkchen bei Gerade Anführungszeichen durch typografische ersetzen. Ohne diesen Schritt funktioniert alles nicht, der ist wichtig.

2. Nun gehen Sie im Dokument auf Ersetzen:

^0132 ersetzenen Sie durch ^175

^0147 ersetzen Sie durch ^174

Fertig! So einfach ist das.

Die Zahlencodes für einfache französische Anführungszeichen sind ^0155 (aufgehend) und ^0139 (zugehend).

Am Ende sollten Sie durch Eingabe der Codes in das Suchfeld nachzählen, ob die Zahl der aufgehenden mit der Zahl der zugehenden Anführungszeichen übereinstimmt. Dem ist erfahrungsgemäß selten so; irgendwelche vergisst man immer. Bisher habe ich dann eine Kopie des Dokument unter einem anderen Namen gespeichert und in dieser Kopie eine Seite Text gelöscht und die Zahlen erneut miteinander verglichen. Hat sich die Differenz verändert, fehlte auf der soeben gelöschten Seite irgendwo ein Anführungszeichen oder es war eines zu viel. Also die Seite über die Rückgängig-Taste wiederherstellen und abschnittweise suchen. Und dann das fehlende Anführungszeichen in die „echte“ Datei eintragen!

Bei viel Text dauert das natürlich eine Weile, weshalb mir mein geliebter Sohn einen Code geschrieben hat, mit dem ich die fehlenden Zeichen schneller finden kann, aber er wollte ihn noch bearbeiten, bevor ich ihn eventuell weitergeben darf.

Aber nun wissen Sie wenigstens, wie Sie ihre Anführungszeichen »übersetzen«!

PS: Wenn Sie fertig sind, müssen Sie die beiden Häkchen bei der Dokumentenprüfung wieder setzen, sonst kriegen Sie beim nächsten Schreiben nur noch gerade englische Anführungszeichen, die beide oben sind.

 

« Lustige Fehler Übersetzung eines Romans mit DeepL – ein Selbstversuch »

Kategorie: Technisches

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meine anderen Websites

Korrektorat Oldenburg

Lektorat und Korrektorat von Büchern und anderen Texten: www.korrektorat-oldenburg.de

Ihr Buch auf EnglischRomanübersetzungen aus dem Deutschen ins Englische für Selfpublisher, immer komplett mit Lektorat und Korrektorat: www.ihr-buch-auf-englisch.de

Onlineshop für Urkundenübersetzungen

Die beglaubigte Übersetzung vieler Standardurkunden in mehreren Sprachen können Sie auch bequem über den Onlineshop für Urkundenübersetzungen in Auftrag geben. Dort sehen Sie auch gleich die konkreten Preise für die Übersetzung Ihres Dokuments!

Was bisher geschah

  • Impressum
  • Datenschutz

*Link zu Amazon. Alle Links zu Amazon stellen Affiliate Links dar, das heißt, wenn Sie den Links folgen und Waren erwerben, erhalte ich eine Provision.

Neueste Beiträge

  • Die Chadwell-Park-Reihe um die Familie Fletcher von Mary Kingswood
  • Lektorat von übersetzten Romanen
  • Übersetzen ist nicht einfach!
  • Übersetzung eines Romans mit DeepL – ein Selbstversuch
  • Wie kriege ich französische Anführungszeichen in einen Roman?

Neueste Kommentare

  • Ralph-André Friedrich bei Buchübersetzungen mit DeepL?!
  • Annett Scharein bei Wie wird der Preis für eine Fachübersetzung berechnet?
  • Nora Tora bei Wie wird der Preis für eine Fachübersetzung berechnet?
  • Mona bei Buchübersetzungen mit DeepL?!
  • Daniel Elsäßer bei Wie wird der Preis für eine Fachübersetzung berechnet?

Sprachumschalter

  • Deutsch
  • English

(c) 2022 Miriam Neidhardt - Diplomübersetzerin Englisch, Russisch, Deutsch in Oldenburg