Übersetzer Englisch Deutsch in Oldenburg bei Bremen

miriam neidhardt
diplom-übersetzerin
englisch . deutsch
anfrage@miriam-neidhardt.de

  • Home
  • Über mich
  • Übersetzung
    • Urkundenübersetzung
    • Literaturübersetzung
  • Lektorat
  • Korrektorat
    • Korrektorat von Büchern
  • Preise
  • Für Verlage
  • Kontakt
  • Blog
You are here: Start / Technisches / Wie kriege ich französische Anführungszeichen in einen Roman?

15. April 2022 by Miriam Neidhardt Kommentar verfassen

Wie kriege ich französische Anführungszeichen in einen Roman?

In Romanen werden sehr häufig statt der „deutschen“ Anführungszeichen erst unten und dann oben die »französischen« verwendet, die sogenannten Guillemets. Nur: Wenn ich meinen Roman auf Deutsch tippe, erscheinen automatisch die deutschen Anführungszeichen; wie kriege ich die jetzt französisch?

Die Lösung: Sie tippen Ihren Roman auf Deutsch und ändern die Anführungszeichen erst nachträglich. Und das geht so:

1. Gehen Sie in der geöffneten Worddatei links oben auf Datei und im Drop-down-Menü auf Optionen (ganz unten). Dort kicken Sie auf den Menüpunkt Dokumentenprüfung. Dort angekommen, entfernen Sie sowohl beim Reiter Autoformat als auch bei Autoformat während der Eingabe die Häkchen bei Gerade Anführungszeichen durch typografische ersetzen. Ohne diesen Schritt funktioniert alles nicht, der ist wichtig.

2. Nun gehen Sie im Dokument auf Ersetzen:

^0132 ersetzenen Sie durch ^175

^0147 ersetzen Sie durch ^174

Fertig! So einfach ist das.

Die Zahlencodes für einfache französische Anführungszeichen sind ^0155 (aufgehend) und ^0139 (zugehend).

Am Ende sollten Sie durch Eingabe der Codes in das Suchfeld nachzählen, ob die Zahl der aufgehenden mit der Zahl der zugehenden Anführungszeichen übereinstimmt. Dem ist erfahrungsgemäß selten so; irgendwelche vergisst man immer. Wie man die fehlenden Zeichen findet, habe ich hier verbloggt: https://www.miriam-neidhardt.de/2023/12/22/wie-finde-ich-fehlende-franzoesische-anfuehrungszeichen-in-einem-roman/

PS: Wenn Sie fertig sind, müssen Sie die beiden Häkchen bei der Dokumentenprüfung wieder setzen, sonst kriegen Sie beim nächsten Schreiben nur noch gerade englische Anführungszeichen, die beide oben sind.

« Lustige Fehler Übersetzung eines Romans mit DeepL – ein Selbstversuch »

Kategorie: Technisches

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

„erfolgreich freiberuflich übersetzen“ bei Amazon*

„Überleben als Übersetzer“ bei Amazon*

Romanübersetzungen aus dem Englischen ins Deutsche!

Wir übersetzen Romane aus dem Englischen ins Deutsche – immer im Paket mit Lektorat und Korrektorat.

Was bisher geschah

  • Impressum
  • Datenschutz

*Link zu Amazon. Alle Links zu Amazon stellen Affiliate Links dar, das heißt, wenn Sie den Links folgen und Waren erwerben, erhalte ich eine Provision.

Neueste Beiträge

  • Reinster Pfusch
  • Neuerscheinung: Wie die Karnickel
  • Was beim Literaturübersetzen zu beachten ist – Teil 3: Fehler im Original
  • Was beim Literaturübersetzen zu beachten ist – Teil 2: Der Stil
  • Wie ist der Übersetzer im Buch zu nennen?

Neueste Kommentare

  • Katharina bei Übersetzung eines Romans mit DeepL – ein Selbstversuch
  • Tim Rösler bei Übersetzung eines Romans mit DeepL – ein Selbstversuch
  • Ernst Heimweh bei Übersetzung eines Romans mit DeepL – ein Selbstversuch
  • Anonymia bei Wie setzen sich die Kosten für eine Literaturübersetzung zusammen?
  • Peter bei Keine Bücher auf Englisch mehr

Sprachumschalter

  • Deutsch
  • English

(c) 2025 Miriam Neidhardt - Diplomübersetzerin Englisch Deutsch in Oldenburg