Übersetzer Englisch Deutsch Russisch in Oldenburg bei Bremen

miriam neidhardt
diplom-übersetzerin
englisch . russisch . deutsch
anfrage@miriam-neidhardt.de

  • Home
  • Über mich
  • Übersetzung
    • Fachübersetzung
      • Übersetzungen für klinische Studien
    • Urkundenübersetzung
    • Literaturübersetzung
  • Korrektorat
  • Für Selfpublisher
    • Lektorat von übersetzten Büchern
    • Buchübersetzung Deutsch –> Englisch
    • Buchübersetzung Englisch -> Deutsch
  • Preise
  • Referenzen
    • Bücher
    • Medizin
    • Sonstiges
  • Kontakt
  • Blog
You are here: Startseite / Kunst des Übersetzens / Häufige Übersetzungsfehler

7. März 2022 by Miriam Neidhardt Kommentar verfassen

Häufige Übersetzungsfehler

Beim Schauen von synchronisierten Filmen und beim Lektorat von aus dem Englischen übersetzten Romanen fallen mir immer wieder die gleichen Fehler auf, die ich hier aufführen möchte. Die Liste ergänze ich laufend:

Girl/Mädchen

Ein Girl kann im Englischen alles zwischen 0 und 100 Jahre alt sein – man denke nur an die Serie Golden Girls. Im (modernen) Deutschen hingegen ist ein Mädchen immer ein Kind, also maximal 13 Jahre alt. Die Bezeichnung einer volljährigen weiblichen Person als „Mädchen“ ist sexistisch, abwertend und unangebracht. Je nach Kontext kann diese Konnotation natürlich beabsichtigt sein, dennoch ist die Übersetzung von „girl“ als „Mädchen“ ganz, ganz häufig falsch. Junge Frau, Teenagerin, Jugendliche sind mögliche korrekte Übersetzungen.

Bitch/Schlampe

„Bitch“ ist eine im englischen Sprachraum sehr häufige Bezeichnung, die sowohl für Frauen als auch für Männer verwendet werden kann. Sie ist auch nicht unbedingt abwertend. Eigentlich bedeutet „bitch“ „Hündin“, aber das nur nebenbei. Viel zu oft wird „bitch“ pauschal mit „Schlampe“ übersetzt, was in den allermeisten Fällen falsch ist. Eine Schlampe ist per definitionem entweder promiskuitiv oder unordentlich und immer weiblich. Die Definitionen von Bitch und Schlampe haben also nur eine recht kleine Überschneidung. Für alle Fälle, in denen eine Bitch also weder rumvögelt noch im Chaos lebt, findet sich ein wahres Füllhorn anderer Titulierungen, die je nach Bedarf mehr oder weniger abwertend sind: Tussi, Trulla, Zicke, Arschkuh, Miststück, Wixxer …

Bastard

„Bastard“ ist im englischsprachigen Raum eine recht geläufige Beschimpfung einer meist männlichen Person, unabhängig davon, ob dessen Eltern bei seiner Geburt miteinander verheiratet waren oder nicht. Im Deutschen findet dieses Wort weit seltener Verwendung. Wie bei „Bitch“ sollte hier deshalb auf eine geläufigere Beleidigung zurückgegriffen werden, von der es im Deutschen reichlich gibt: Arschloch, Wixxer, Hurensohn, Scheißkerl, Missgeburt …

Professional woman

Solange man das Frausein nicht  beruflich machen kann und es im Gegensatz dazu keine Amateur-Frauen gibt, gibt es keine „professionellen Frauen“. Eine  „professional woman“ ist schlicht und ergreifend eine berufstätige Frau. Na gut, es sei denn vielleicht, es geht um Dragqueens …

Lungs/Lungen

My lungs filled with air – Meine Lunge füllte sich mit Luft. Der Mensch hat nur eine Lunge. Gut, diese Lunge hat zwei Lungenflügel, aber das ändert nichts an der Tatsache, dass es nur eine Lunge ist. „Lungs“ als „Lungen“ zu übersetzen, ist also in den allermeisten Fällen falsch. Und wie immer kann die Übersetzung im Plural je nach Kontext korrekt sein, wenn tatsächlich mehrere Lungen gemeint sind. Selbiges gilt übrigens auch für die Hüfte, von der man im Deutschen nur eine hat und im Englischen (zumindest gramatikalisch) mehrere.

Cop/Bulle

Ein Cop ist im (amerikanischen) Englisch eine geläufige, umgangssprachliche Bezeichnung für einen Polizisten. Polizisten selbst bezeichnen sich als Cop. Einen deutschen Polizisten hingegen als „Bullen“ zu titulieren, würde ich lassen. Das konnte teuer werden, wenn es als Beamtenbeleidigung aufgefasst wird. Natürlich kann je nach Kontext eine Person in einem Roman einen Polizisten als „Bullen“ bezeichnen, wenn er nicht allzu glücklich über seine Anwesenheit ist, aber niemals würde sich ein Polizist selbst als „Bulle“ vorstellen.

Clinic/Klinik

Im Deutschen ist „Klinik“ ein Synonym für Krankenhaus, im Englischen jedoch nicht! „Clinic (or outpatient clinic or ambulatory care clinic) is a health facility that is primarily focused on the care of outpatients“, sagt nicht nur Wikipedia zum Thema. In eine Clinic geht man also, um sich ambulant untersuchen zu lassen, während man in eine Klinik geht, weil man eine stationäre Behandlung benötigt. Die einzige Schnittmenge der beiden Begriffe ist die Notaufnahme bzw. sind ambulante Untersuchungen bei einem Arzt im Krankenhaus. In einem Roman, den ich unlängst ins Deutsche gebracht habe, wurde beispielsweise eine Person entführt und anschließend vor einer Clinic abgelegt. Nachdem sie dort gefunden wurde, hat man sie mit der Ambulance ins Hospital transpotiert. Würde man Clinic hier mit Klinik übersetzen, würde sich der deutsche Leser zu Recht fragen, warum man von dort aus  mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden muss. Da in diesem Kontext nur wichtig war, dass die Entführer durchaus wollten, dass die Person medizinisch versorgt wird, die Clinic aber leider schon Feierabend hatte, habe ich eine Arztpraxis daraus gemacht. Klinik wäre hier absolut verkehrt. Ein Krankenhaus ist immer geöffnet.

Narrowed eyes

He looked at her with narrowed eyes. Dieser Satz kommt so oder so ähnlich in überraschend vielen Romanen vor, und fast immer wird er übersetzt mit: Er sah sie mit zusammengekniffenen Augen an. Nur: Mit zusammengekniffenen Augen kann man nichs sehen, die sind ja zu! Korrekt wäre hier zum Beispiel: Er sah sie mit verengten Augen an.

I’m a translator!

Problem ist hier nicht der Beruf, sondern der Artikel: Im Englischen ist der notwendig. I am a mother. He is a scientist. Im Deutschen steht hier kein Artikel! Ich bin Übersetzerin, nicht Ich bin eine Übersetzerin.

« Beglaubigte Übersetzungen von einer Fremdsprache in die andere Lustige Fehler »

Kategorie: Kunst des Übersetzens

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meine anderen Websites

Korrektorat Oldenburg

Lektorat und Korrektorat von Büchern und anderen Texten: www.korrektorat-oldenburg.de

Ihr Buch auf EnglischRomanübersetzungen aus dem Deutschen ins Englische für Selfpublisher, immer komplett mit Lektorat und Korrektorat: www.ihr-buch-auf-englisch.de

Onlineshop für Urkundenübersetzungen

Die beglaubigte Übersetzung vieler Standardurkunden in mehreren Sprachen können Sie auch bequem über den Onlineshop für Urkundenübersetzungen in Auftrag geben. Dort sehen Sie auch gleich die konkreten Preise für die Übersetzung Ihres Dokuments!

Was bisher geschah

  • Impressum
  • Datenschutz

*Link zu Amazon. Alle Links zu Amazon stellen Affiliate Links dar, das heißt, wenn Sie den Links folgen und Waren erwerben, erhalte ich eine Provision.

Neueste Beiträge

  • Die Chadwell-Park-Reihe um die Familie Fletcher von Mary Kingswood
  • Lektorat von übersetzten Romanen
  • Übersetzen ist nicht einfach!
  • Übersetzung eines Romans mit DeepL – ein Selbstversuch
  • Wie kriege ich französische Anführungszeichen in einen Roman?

Neueste Kommentare

  • Ralph-André Friedrich bei Buchübersetzungen mit DeepL?!
  • Annett Scharein bei Wie wird der Preis für eine Fachübersetzung berechnet?
  • Nora Tora bei Wie wird der Preis für eine Fachübersetzung berechnet?
  • Mona bei Buchübersetzungen mit DeepL?!
  • Daniel Elsäßer bei Wie wird der Preis für eine Fachübersetzung berechnet?

Sprachumschalter

  • Deutsch
  • English

(c) 2022 Miriam Neidhardt - Diplomübersetzerin Englisch, Russisch, Deutsch in Oldenburg