Übersetzer Englisch Deutsch Russisch in Oldenburg bei Bremen

miriam neidhardt
diplom-übersetzerin
englisch . russisch . deutsch
anfrage@miriam-neidhardt.de

  • Home
  • Über mich
  • Übersetzung
    • Fachübersetzung
      • Übersetzungen für klinische Studien
    • Urkundenübersetzung
    • Literaturübersetzung
  • Korrektorat
  • Für Selfpublisher
    • Lektorat von übersetzten Büchern
    • Buchübersetzung Deutsch –> Englisch
    • Buchübersetzung Englisch -> Deutsch
  • Preise
  • Referenzen
    • Bücher
    • Medizin
    • Sonstiges
  • Kontakt
  • Blog
You are here: Startseite / Rechtschreibung / Beliebte Fehler, Teil 3

8. Dezember 2020 by Miriam Neidhardt Kommentar verfassen

Beliebte Fehler, Teil 3

In letzter Zeit habe ich mehrere Romane Korrektur gelesen, und dabei stolpere ich immer, ja wirklich immer, über die gleichen Fehler:

Konjunktiv 1 oder 2

Den Unterschied zwischen Konjunktiv 1 und 2 habe ich schon im ersten Teil der beliebten Fehler erwähnt. Kurze Wiederholung: Der Konjunktiv 1 findet praktisch nur bei indirekter Rede Anwendung  (Er sagte, er habe ein Eis gegessen) und der Konjunktiv 2 in Vergleichsätzen (Er sah aus, als hätte er einen Geist gesehen). Romanautoren scheinen oftmals eine Vorliebe für den einen oder den anderen Konjunktiv zu haben. Manche schreiben indirekte Rede konsequent mit Konjunktiv 2, wie es in der gesprochenen Sprache Usus ist, und manche, gerade solche, die einen gehobeneren Stil pflegen, verwenden durchgehend Konjunktiv 1, auch wenn es sich ganz klar um einen Irrealis handelt, weil der Konjunktiv 1 tatsächlich gehobener anmutet. Das scheint aber nur so; die Wahl zwischen Konjunktiv 1 und 2 ist meist keine Geschmacksache. Die ausführlichen Regeln gibt es im Duden.

 

Dasselbe/das Gleiche

Dasselbe ist nicht dasselbe wie das Gleiche! Man kann zur selben Uhrzeit am selben Tag am selben Ort sein; dann wird man sich auch begegnen. Ist man am gleichen (Wochen-)Tag zur gleichen Uhrzeit am selben Ort, verpasst man sich. Man kann dasselbe Kleid haben, es aber dann nicht gleichzeitig tragen. Hat man hingegen das gleiche Kleid, kann man im Partnerlook gehen. Auch das ist keine Geschmacksache! Mehr über den Unterschied zwischen dasselbe und das Gleiche im Zwiebelfisch-ABC.

 

Imperfekt/Perfekt/Plusquamperfekt

Imperfekt/Plusquamperfekt: Ich ging zur Schule. Diese Zeitform kommt in der gesprochenen Sprache eher nicht vor, im Schriftlichen jedoch ist sie ein Muss.

Perfekt: Ich bin zur Schule gegangen. So redet man, auch in der direkten Rede in Romanen. Ein Zwölfjähriger, der sagt Ich ging zur Schule klingt nicht authentisch, Ich bin zur Schule gegangen klingt echter. Außerhalb der direkten Rede jedoch wird der Imperfekt verwendet: Er sagte: „Ich bin zur Schule gegangen.“

Plusquamperfekt findet immer dann Anwendung, wenn in der Vergangenheit von der Vergangenheit die Rede ist: Er hatte sich bereits angezogen, als er zur Schule ging. Manchmal erzählt in einem Roman, der vollständig im Imperfekt geschrieben ist, jemand in der indirekten Rede eine Geschichte, die in der Vergangenheit passiert ist. Ein länger Abschnitt im Plusquamperfekt ist recht schwerfällig zu lesen, insofern ist es in diesem Fall okay, nur den ersten Satz ins Plusquamperfekt zu setzen und dann mit Imperfekt weiterzumachen. Die Erzählung muss jedoch im Plusquamperfekt beginnen, sonst ist dem Leser schlicht nicht klar, dass es sich um die Vorvergangenheit handelt. Er ging gerne in die Schule. Früher hatte er oft Angst gehabt, in die Schule zu gehen, weil er mal eine Sechs geschrieben hatte. Seine Mutter tobte daraufhin und schimpfte, weil er nicht genug gelernt hatte. Sie machte ihm Vorwürfe und sperrte ihn in sein Zimmer. Dort fing er an zu malen und telefonierte viel. Er spielte auch viel im Internet … 

 

Komma vor „als“

Er ist größer als seine Schwester ist ein einfacher Vergleich – da kommt kein Komma vor das „als“! Bei Er ist größer, als seine Schwester behauptet hingegen folgt mit dem „als“ ein Nebensatz, und der wird mit einem Komma abgetrennt. Faustregel: Steht zwischen „als“ und Satzende ein Verb, kommt ein Komma vor dem „als“, und wenn nicht, dann nicht. Also, es sei denn, es handelt sich um ein Partizip, dann kommt kein Komma: Er ist größer, als ich dachte vs. Er ist größer als gedacht.

 

So weit/soweit, so sehr/sosehr, so viel/soviel, so lange/solange

Soweit, sosehr und soviel sind Konjunktionen und werden in einem Wort geschrieben:

Soweit ich weiß, ist er zu Hause.

Soviel ich weiß, ist er zu Hause.

Sosehr ich ihn auch in der Schule wissen möchte; er ist zu Hause.

Solange du die Füße unter meinen Tisch setzt, tust du, was ich sage.

Wenn es keine Konjunktionen sind, werden zwei Wörter daraus:

So weit ich auch laufe, ich komme nie an.

So viel ich auch weiß, es ist nie genug.

Ich möchte so sehr, dass er in die Schule geht.

Ich kenne ihn schon so lange, dass es mir fast unheimlich ist.

 

Du/du

Die direkte Anrede „Du“ darf man wirklich nur in Briefen – na ja, und in E-Mails und Textnachrichten – großschreiben. „Du“ darf nur großgeschrieben werden, wenn eine konkrete Person gemeint ist. Und auch dann ist die Großschreibung inzwischen optional.

In der Werbung und auch in Ratgebern, wenn der Leser zwar direkt angesprochen wird, aber eben keine konkrete Person, MUSS „du“ kleingeschrieben werden. Es ist nicht höflicher, „du“ großzuschreiben; es ist außerhalb von Briefen schlicht und ergreifend falsch. Und das hat auch nichts damit zu tun, dass „Sie“ als Anrede großgeschrieben wird, auch wenn keine konkrete Person angesprochen wird. Das wird es in der Tat. Aber „du“ halt nicht. Mehr zu du/Du im Duden.

 

Weiterlesen: Beliebte Fehler Teil 1  Beliebte Fehler Teil 2

 

Und es ist mir klar, dass Autoren nicht alles wissen und schon gar nicht auf alles achten können. Aber dafür sind Korrekturleser ja da! Meine Website für das Korrektorat von Romanen für Selfpublisher finden Sie unter www.korrektorat-oldenburg.de

 

 

 

« Abkürzungsakrobatik in 73 Zeichen beim Übersetzen von SAP-Fehlermeldungen Ihr Buch auf Englisch – So eine gute Idee! »

Kategorie: Rechtschreibung

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meine anderen Websites

Korrektorat Oldenburg

Lektorat und Korrektorat von Büchern und anderen Texten: www.korrektorat-oldenburg.de

Ihr Buch auf EnglischRomanübersetzungen aus dem Deutschen ins Englische für Selfpublisher, immer komplett mit Lektorat und Korrektorat: www.ihr-buch-auf-englisch.de

Onlineshop für Urkundenübersetzungen

Die beglaubigte Übersetzung vieler Standardurkunden in mehreren Sprachen können Sie auch bequem über den Onlineshop für Urkundenübersetzungen in Auftrag geben. Dort sehen Sie auch gleich die konkreten Preise für die Übersetzung Ihres Dokuments!

Was bisher geschah

  • Impressum
  • Datenschutz

*Link zu Amazon. Alle Links zu Amazon stellen Affiliate Links dar, das heißt, wenn Sie den Links folgen und Waren erwerben, erhalte ich eine Provision.

Neueste Beiträge

  • Maßanzug oder ein Anzug von der Stange – englische Lebensläufe für Führungskräfte
  • Die Chadwell-Park-Reihe um die Familie Fletcher von Mary Kingswood
  • Lektorat von übersetzten Romanen
  • Übersetzen ist nicht einfach!
  • Übersetzung eines Romans mit DeepL – ein Selbstversuch

Neueste Kommentare

  • ursel galle bei Beliebte Fehler, Teil 2
  • Ute Augstein bei Übersetzung eines Romans mit DeepL – ein Selbstversuch
  • Chris Hein bei Wie wird der Preis für eine Fachübersetzung berechnet?
  • Klaus Bailly bei Lustige Fehler
  • Klaus Bailly bei Übersetzung eines Romans mit DeepL – ein Selbstversuch

Sprachumschalter

  • Deutsch
  • English

(c) 2023 Miriam Neidhardt - Diplomübersetzerin Englisch, Russisch, Deutsch in Oldenburg