Übersetzer Englisch Deutsch Russisch in Oldenburg bei Bremen

miriam neidhardt
diplom-übersetzerin (bdü)
englisch . russisch . deutsch
anfrage@miriam-neidhardt.de

  • Home
  • Über mich
  • Übersetzung
    • Fachübersetzung
    • Urkundenübersetzung
    • Literaturübersetzung
  • Korrektorat
  • Preise
  • FAQ
  • Referenzen
    • Bücher
    • Medizin
    • Sonstiges
  • Kontakt
  • Blog
  • Shop
You are here: Home / Rechtschreibung / Beliebte Fehler, Teil 2

23. November 2016 by Miriam Neidhardt Leave a Comment

Beliebte Fehler, Teil 2

Nach wie vor lese ich gern und viele Texte Korrektur und stolpere dabei immer wieder über dieselben Fehler:

Imperativ

Imperative haben nie, wirklich nie einen Apostroph! Es heißt „Sieh!“ „Lass das!“ „Wähl blau!“ Die Imperativform vieler Verben kann zwar ein E haben (Wähle! Suche!), muss sie aber nicht; insofern fällt auch kein Buchstabe weg und ein Apostroph ist absolut verkehrt.

Richtig, richtig verkehrt ist übrigens „Gebe!“. Der Imperativ von „geben“ ist „Gib!“ Vielleicht empfinden die Nutzer des falschen Imperativs die Befehlsform als unhöflich und nutzen deshalb lieber den Indikativ der ersten Person Singular. Nett gemeint, aber dennoch falsch.

 

Destillation

„Das Grunzen war die Destillation eines beiderseits bekannten Streitgesprächs.“ So oder so ähnlich lautete ein Satz in einem aus dem Englischen übersetzten Roman, den ich für meine Diplomarbeit analysiert habe. Im Englischen hat „destillation“ auch die Bedeutung von „Kurzfassung, Zusammenfassung“, im Deutschen jedoch nicht! Und da man ein Streitgespräch nicht verdampfen und anschließend wieder verflüssigen kann, ist „Destillation“ in diesem Zusammenhang ein fieser Anglizismus und schlicht falsch.

19 Jahre ist es nun her, dass ich meine Diplomarbeit geschrieben habe. 18 Jahre und 11 Monate lang ist mir dieser Fehler nie ein zweites Mal begegnet – und im letzten Monat gleich drei Mal, in Texten von zwei verschiedenen Kunden. Hoffentlich greift der Unsinn nicht um sich!

 

At its best

Genau so wird das geschrieben. Its, nicht it’s. Das ist der Genitiv von „it“. Ja, im Englischen wird ein Genitiv-S üblicherweise mit einem Apostroph vom Wort getrennt, aber nicht in diesem Fall. „It’s“ ist die Kurzform von „it is“, und die passt so gar nicht in diesen Ausdruck.

 

Doppelter Superlativ

„XY ist der bestangezogenste Mann“, hört man immer wieder. Ein Superlativ pro Wort reicht: „XY ist der bestangezogene Mann“ oder „Der am besten angezogene Mann“. Die meistgesuchte Person. Die größtmögliche Chance.

 

Doppelter Komparativ

So falsch wie der doppelte Superlativ ist auch der doppelte Komparativ: „Er wurde zunehmend mutiger“. Richtig wäre entweder „Er wurde zunehmend mutig“ oder „Er wurde mutiger“. Aber nicht beides auf einmal.

 

Zum Aus-der-Haut-Fahren

Das habe ich unlängst neu gelernt: Dass bei „Zum Fahren“ das substantivierte Verb großgeschrieben wird, war mir klar. Dass der Begriff „Aus-der-Haut-Fahren“ mit Bindestrichen geschrieben wird ebenfalls. Ich war jedoch unschlüssig, ob tatsächlich sowohl das „Aus“ als Beginn des substantivierten Begriffs als auch das „Fahren“ großgeschrieben werden müssen. Ist aber tatsächlich so. Analog somit auch „zum An-die-Wand-Hängen“.

 

To be continued …

Hier geht’s zum ersten Teil der beliebten Fehler

 

 

« Ich weiß ja nicht, ob Sie’s wussten … Kostenlose Geschäftskonten für Freiberufler »

Filed Under: Rechtschreibung Tagged With: Deppenapostroph

About Miriam Neidhardt

Moin! Wie wir Oldenburger sagen. Ich bin Miriam Neidhardt, Diplom-Übersetzerin für Englisch und Russisch, und ich blogge hier - zugegebenermaßen viel zu selten - über Themen aus meinem Berufsalltag mit dem Ziel, anderen durch meine Erfahrungen weiterzuhelfen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Mein Buch

„Überleben als Übersetzer“ bei Amazon (Affiliate Link)

Das Blog zum Buch

Kostenloses E-Book

Blog abonnieren

Bei neuem Artikel Nachricht per E-Mail erhalten

Was bisher geschah

  • Impressum
  • Datenschutz

*Affiliate Link zu Amazon

Neueste Beiträge

  • Transferwise – das Borderless Account
  • Übersetzen für Selfpublisher – So gehe ich vor
  • Übersetzungen für Selfpublisher – Tipps für Autoren
  • Kathleen Turner 3 jetzt auf Deutsch: Kein Entkommen!
  • Die Rückkehr der Kathleen Turner

Neueste Kommentare

  • Miriam Neidhardt bei Neue Bücher!
  • Helen bei Neue Bücher!
  • Vanna bei Beliebte Fehler
  • Maria-Victoria John bei Die Rückkehr der Kathleen Turner
  • Greco bei Übersetzungen für Selfpublisher – Tipps für Autoren