Miriam Neidhardt - Diplom-Übersetzerin Englisch Deutsch Russisch

miriam neidhardt
diplom-übersetzerin
englisch . russisch . deutsch
anfrage@miriam-neidhardt.de

  • Home
  • Über mich
  • Übersetzung
    • Fachübersetzung
      • Übersetzungen für klinische Studien
    • Urkundenübersetzung
    • Literaturübersetzung
  • Korrektorat
  • Preise
  • FAQ
  • Referenzen
    • Bücher
    • Medizin
    • Sonstiges
  • Kontakt
  • Blog
You are here: Startseite / Für Sie getestet / Fazit – Kreditkartenzahlung im Test

21. Februar 2013 by Miriam Neidhardt 1 Kommentar

Fazit – Kreditkartenzahlung im Test

Hier mein persönliches Fazit aus Kreditkartenzahlung im Test:

Das Anbieten von Kartenzahlung ist reiner Service am Kunden – nicht mehr und nicht weniger. Ich als Übersetzerin habe nichts davon. Der Zahlungsvorgang wird für mich nicht einfacher, ich generiere sicherlich nicht mehr Kunden und verdiene auch nicht mehr (ganz im Gegenteil, für mich fallen ja Gebühren an). Wenn ich diese Option der Kartenzahlung also anbiete, geschieht dies, um meinen Kunden einen Gefallen zu tun.

Aus diesem Grunde fällt meine Wahl auch auf den Anbieter, dessen Abwicklung am angenehmsten für den Kunden ist und nicht für mich – und das ist SumUp. Nur bei SumUp habe ich als Kundin einen Beleg für die Kreditkartenzahlung erhalten und nur SumUp hat alle getesteten Kartenarten akzeptiert. Der fehlende Kundenbeleg von Payleven und iZettle ein klares Ausschlusskriterium – bei Payleven kommt noch der zickige Kartenleser hinzu. Das hat nichts mehr mit Kundenservice zu tun.

Mein kleiner Kartenlesertest geht allerdings noch weiter: In den letzten Tagen habe ich sowohl von Payleven, als auch iZettle eine E-Mail erhalten, in der nur auch PIN&Chip-Kartenlesern angeboten werden. Diese verbinden sich wohl per Bluetooth mit dem Smartphone und ermöglichen auch die komfortable Zahlung mit VISA – bisher gestaltete sich diese ja kompliziert. Ich gehe davon aus, dass SumUp nachziehen wird – dann werde ich diesen neuen Kartenleser bestellen und testen. Meine zweite Wahl wäre iZettle – aber auch nur, weil ich dort durch den Kauf des ersten Kartenlesers noch über ein Guthaben zur Verrechnung mit den Transaktionsgebühren verfüge.

Und nun bin ich gespannt, wann der erste Kunde seine Übersetzung persönlich abholt und mit Karte bezahlen möchte!

 Nachtrag 25.2.2013: E-Mail von SumUp erhalten. Ab dem 2. Quartal 2013 wird auch American Express akzeptiert und sie würden daran arbeiten, die Zahlung mit VISA einfacher zu machen. Von einem PIN&Chip-Leser wie von Payleven und iZettle ist allerdings nicht die Rede. Verflixt. Dann bestell ich wohl den von iZettle!

« Stromsparen im Büro Oops, I did it again »

Kategorie: Für Sie getestet Stichworte: Finanzen

Kommentare

  1. fröhner meint

    29. April 2014 um 21:24

    tja, nun weiß ich dennoch nicht, bei wem ich mir so ein gerät bestelle, denn sumup meinte am telefon, dass sie nicht mehr in deutschland verkaufen wollen.
    lg von a. fröhner

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Mein Buch

„Überleben als Übersetzer“ bei Amazon (Affiliate link)

Das Blog zum Buch

Musterübersetzungen von Urkunden

Was bisher geschah

  • Impressum
  • Datenschutz

*Link zu Amazon. Alle Links zu Amazon stellen Affiliate Links dar, das heißt, wenn Sie den Links folgen und Waren erwerben, erhalte ich eine Provision.

Neueste Beiträge

  • Beliebte Fehler, Teil 3
  • Abkürzungsakrobatik in 73 Zeichen beim Übersetzen von SAP-Fehlermeldungen
  • Buchübersetzungen mit DeepL?!
  • Medizinische Übersetzungen + Arabisch
  • Architektur übersetzen

Neueste Kommentare

  • Chris bei Übersetzungen für Selfpublisher – Tipps für Autoren
  • Miriam Neidhardt bei Übersetzungen für Selfpublisher – Tipps für Autoren
  • Chris bei Übersetzungen für Selfpublisher – Tipps für Autoren
  • Miriam Neidhardt bei Übersetzungen für Selfpublisher – Tipps für Autoren
  • Chris bei Übersetzungen für Selfpublisher – Tipps für Autoren

Als Übersetzer für Englisch, Deutsch und Russisch erstelle ich Übersetzungen aus dem Englischen und Russischen ins Deutsche, nicht nur in Oldenburg, sondern auch Bremen, Edewecht, Delmenhorst, Jever, Nordenham, Aurich, Bad Zwischenahn und umzu.